Allgemein | |
---|---|
Hersteller | K + W Thun |
Herstellungsland | Schweiz |
Herstellungsjahr | 1974 bis 1977 1988 bis 1992 Kampfwertgesteigert |
Im Truppeneinsatz | 1990 bis 2011 |
M+ Nummer | M+77882 bis M+77911 |
Anzahl Fahrzeuge | 30 Stück Alle Brückenpanzer 68 umgebaut |
Kategorie | Unterstützungsfahrzeug |
Besatzung | 3 Mann 1 Fahrer 1 Kommandant 1 Brückensoldat |
Gewicht | 44600 kg Fahrzeug mit Brücke 37000 kg Fahrzeug ohne Brücke 8900 kg Auslegemechanismuss 1700 kg Fühlerarm 5100 kg Antriebsgruppe komplett 1650 kg Hauptmotor 2500 kg Fahr- und Lenkgetriebe 650 kg Hilfsgruppe 550 kg Seitenantrieb 218 kg Antriebsrad 180 kg Schwingarm 270 kg Spannrad mit Spannradwelle |
Leistungsgewicht | 14,79 PS/t 10,87 kW/t |
Länge | 19960 mm ohne Antenne 22250 mm Antenne abgespannt 7160 mm Wanne |
Breite | 4100 mm mit Brücke 3160 mm ohne Brücke |
Höhe | 3880 mm mit Antenne 3390 mm ohne Antenne |
Bodendruck | Gelände 1,000 kg/cm² Strasse 12,80 kg/cm² |
Bodenfreiheit | 370 mm mit Brücke 410 mm ohne Brücke |
Spurlänge | 4430 mm |
Überschreitfähigkeit | 2000 mm |
Watfähigkeit | 1100 mm |
Raupenbreite | 520 mm |
Geschwindigkeit Strasse | 55 km/h |
Geschwindigkeit Gelände | 35 km/h |
Tankinhalt | 854 Liter Total 440 Liter im Treibstofftank links 380 Liter im Treibstofftank rechts 34 Liter im Treibstoff-Ausgleichsbehälter 3 - 4 Liter / km Verbrauch Strasse 170 - 200 Liter / h Verbrauch Gelände 200 km Reichweite Strasse 5 h Reichweite Gelände |
Federung | Schwingarme mit Federpaket und hydraulischem Dämpfer |
Raupenart | Verbinderkette mit auswechselbaren Gummikissen |
Elektrische Spannung | 24 Volt 4 Batterien à 6 Volt 189 Ah Minus Pol an Masse Unter dem Turmboden in der Wanne |
Panzerung | Max. 80 mm |
Funkgerät | 2 Sender-Empfänger SE-412 A und C 1 Bordverstärker BV 1 ESM-Sendedämpfer ED-412 4 Bediengeräte 3 Sprechgarnituren 2 Antennen 2 Aussensprechstellen SE 235 später |
Hauptmotor | |
Hersteller | MTU MB |
Typ | 837 Ba-500 |
Anzahl Zylinder | 8 Zylinder V 90° Viertakt Vorkammer Verfahren mit mechanischer Aufladung 4 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwellen über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 660 PS / 485,4 kW bei 2200 U/min |
Drehmoment | 2206 Nm bei 1750 U/min |
Bohrung | 165 mm |
Hub | 175 mm |
Hubraum | 29900 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Antriebslage | Hinten |
Hilfsmotor | |
Hersteller | Mercedes Benz |
Typ | OM 636 VI E |
Anzahl Zylinder | 4 Zylinder Reihenmotor, Viertakt 2 Ventile pro Zylinder Hängende Ventile durch unten liegende Nockenwelle über Stössel, Stösselstangen und Kipphebel betätigt |
Leistung | 38 PS / 27,94 kW bei 2800 U/min |
Bohrung | 75 mm |
Hub | 100 mm |
Hubraum | 1767 cm³ |
Treibstoff | Diesel |
Getriebe | |
Typ | SLM Fahr- und Lenkgetriebe Lamellenkupplungsgetriebe Hydraulisch betätigtes Stufengetriebe mit hydrostatischer Überlagerungslenkung und Bandbremsen 6 Vorwärtsgänge 6 Rückwärtsgänge Anortslenkung |
Bewaffnung | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | Keines |
Lyran | Keiner |
Nebelwerfer | 7,6 cm Nebelwerfer 1987 2 x 4 Werfer Hersteller: W+F Bern Am Getrieberahmen des Führungsarmes sind je 2 Rampen mit je 4 Werferrohren montiert Munition 7,6 cm UNB Pat 90 el Zü 7,6 cm Manip Nb Pat 7,6 cm Nb Pat el Zü |
Munitionsvorrat | |
Hauptwaffe | Keine |
Maschinengewehr | Keine |
Lyran | Keine |
Nebelwerfer | 24 Patronen 8 Schuss in den Werferrohren 8 Schuss in den Halterungen am Führungsrahmen 8 Schuss in den Halterungen im Beobachterposten |
Bemerkungen | Brücke zu Brü Pz 68/88 Fabrikat Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein Technische Daten Länge der Brücke: 18200 mm Länge Brückenteil Mitte: 4510 mm Länge Brückenteil Aussen: 4740 mm Breite der Brücke: 3790 mm Breite einer Fahrbahn ohne Leitplanken: 1480 mm Breite einer Fahrbahn mit Leitplanken: 1300 mm Höhe der Brücke ohne Leitplanken: 910 mm Höhe der Brücke mit Leitplanken: 1030 mm Gewicht Brücke Total: 7000 kg Fahrbahn mit 2 Brückenjochen: 3760 kg Fahrbahn ohne Brückenjoch: 3240 kg Brückenteil Mitte: 820 kg Brückenteil Aussen: 780 kg Brückenjoch: 260 kg Funktion Das Verlegen der Brücke erfolgt durch den hydraulisch betätigten Auslegemechanismus, indem die ganze Brücke über den Führungsrahmen und Fühler vorgeschoben und abgelegt wird Die Brücke kann von beiden Seiten aufgenommen, beziehungsweise abgelegt werden Die Bedienung der Brücke geschieht vom Fahrerraum aus, ohne dass das Fahrzeug verlassen werden muss Gliederung Ein Brückenpanzer Zug besteht aus: 4 Brückenpanzern 1 Pinzgauer 4x4 für Zugführer 4 Pinzgauer 6x6 mit Drehlicht als Begleitfahrzeug 4 Zweitbrücken 12 Brü Lastwanh 70 Jedem Brückenpanzer ist eine Zweitbrücke zugeteilt Eine komplette Zweitbrücke ist auf drei Lastwagen Anhänger 70 verladen Anhänger A 1: 2 Brückenauffahrteile 1 Brückenmittelteil Anhänger A 2: 2 Brückenauffahrteile 1 Brückenmittelteil Anhänger B: 2 Brückenmittelteile 2 Brückenjoche 1 Werkzeugkiste 6 Kanthölzer 20x20x170cm Aufbau 1 Brücke besteht aus zwei Spurträgern aus Alu-Legierung, die durch zwei Verbindungsjoche aus Stahl zusammengehalten werden Jeder Spurträger ist aus vier Brückenteilen zusammen gebaut Zwei Endteile und zwei Mittelteile Verbesserungen Ab 1989 werden alle Brückenpanzer 68 analog Pz 68/88 auf den Rüststand AA6 umgebaut Zusätzlich wird die Aufnahmehilfe der Brücke verbessert Die Fahrzeuge erhalten einen Tarnanstrich Die Brücke erhält keinen Tarnanstrich Alle Fahrzeuge haben nur noch ein Funkgerät Auf dem Arm des Brückenverlegemechanismus hinten ist nur noch eine Funkantene montiert Ausserdienststellung 2005 werden 16 Fahrzeuge verschrottet 2011 werden die restlichen ausserdienst gestellt |
Zum Kontaktformular
Die Militärfahrzeuge auf dieser Seite sind nicht zu verkaufen!
THE MILITARY VEHICLES ON THIS WEBSITE ARE NOT FOR SALE!